nn r

Br

en ae ih

LEN RR NS SI Ni Ara aan er LAK EN Key

DES ER EEE

. 1 4 $ PIE FLATE 1sC ur, mr ER N

Ra met

$ I ER RIED RN OR RAU ES DAR}

ER \ AHSERRBEREUN PET KL UN UR er ar KL KALBL

wer A 5 BR Kar : [N Pa URL ALN

Min hyN E No

N per Due Da un ma x y *, eh PR Nik EN HR sent

h v MM BIER UNSHLENEDN DREI t N ah N a nie N N DE EEE '

yYchoa Ahr ne aan AN Ba REN DAN Knie RUND Se

N, Yh EN Nora

Rt are Sr BEE AN

N BE

KON AHLEN,

En Si h

1.) Sa RN Na Ad Im

alu ER E \ Ren r

Fo % wi KR ER

Kom Wr te N » Wr ak tanrften hun Done

RR ENN Kummer angn

wu Wppen KRyh. Ab KERN hr

ELFC ET IL EE DE [ ra ITSSEN i au en

elek, gr BuRrEN

an Has Tau EA ae DEE ESTE weh

KRSRRRERESITE LE SIE TEE ONE REIT EI STESEENE yaude

VRRORSSE AR OB AT AO ROW Yrerme namen!

ER DEN ESEIUR SEN vi

In

Tre 7 EN * rer Kr Han een y Arm in ke et hbe ehe hi Vripnin ®

A DNA AT Ar Dunn haha]

NEE: EN

u tr Den I Ann

In RN

Rare ke : Veran tat)

N TAN Ar Nenn Fa br) +8,

en ih us

ana Eu h ai wi

aaa when ar 0 Ah KEN: Dos Be ES N A al ken A Ä a 4 N, and % r vr ? DE er a Te 161 u, 7 ver PR i BREI RR Eau teren Met ;

N Re El % A KOE BI EeT ‚eg hin

N BE 4 ) Bann

r Kr 5

rk (A Rn

HF ARE, a B

3 BE win ur Areal on ", 4 Ban

NE

AS ENTE. THE E Wu) 2 NT ZN EL = zZ 7) zZ

LNLILSNI_NVINOSHLIWS 531 Uvu all LIBRARIES SMITHSONIAN

NOILNLILSNI

NOILNLILSNI NOILNLILSNI

RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S3IUVAE

S3IUVWNYIII LIBRARIES SMITHS:

s314vyg17 LIBRARIES

= Z& ö ö S 2 m [m a. ai, E = r H je [7]

te no | 2 LNLILSNI SJ3INVYAI1 LIBRARIES SMITHSONIAN u [@7] <. Se 122 =

.S = Z = <

= 3 IE 4 zZ

5 2 TÄR ? ie S

2 87 2 ö 2

= = am no 3

= > = OHNE =

72) = 72) x zZ 97) ;

RARIES SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31yWYet

% = # uno 3 Pe?) BEN s N 2.0.0 = © = NS = GG: z EN: = TG, = = N er aM: ® EN 2 N 2 =] ZZ N LMLILSNITNVINOSHLUNS SIIUVUHII LIBRARIES” SMITHSONIAN” INSTITUTI ( > & (E = Y% 13 = = = 2 5 = = > = RN 5 a =) ML I NN - = E2 2 N x (Is und N S [0>) BERE n% ER > ne u = >

RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31UWUE

LNLILSNI_NVINOSHLIWS . S31UV4AI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI

NVINOSHLINS SMITHSONIAN Nvinoskuins SMITHSONIAN NVINOSHLINS

DER

NOILNLILSNI

LIBRARIES

NOILNLILSNI NOILNLILSNI

RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVAE

SJ1I3YY911 LIBRARIES

INSTITUTION INSTITUTION S3I4V48917

INSTITUTION

LMIILCOAIIL ASTRID LI I TIAIEN a 4 AL LI 9

N LnLıısnı NVINOSHLINS

,

TG, NYINOS Rus“ or

NOLLNALILSNI SII4VY911 LIBRARIES SMITHS

N 0 ZH 2.7 S314V4&II1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU

U:

NYINOS

SMITHS <a & Was INOS N Er

S

m

Ns‘ Ns Ss

NOILNLILSNI

NOILNLILSNI

ZRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UV:

[EB! < [a4 on. = = ö ö E ö e 5 2, 5 E 3 = n = 5 5 n E 2 R. z on us ILNLLLSNI_ NVINOSHLUINS, SF1UWNAIT_LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITL ‚= ı = IS = as = Ar yg ESS HH = 5 T 27, oO N Sog 2:5 z 8 Wu 2 No 7 = = 7 E N = E = > : z 3 =

SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS

n zZ cn = RE fh) 2.74. 2 SS. DER 2 < ZIUIRN = u ? = & S N £ u, ° = = = ILALILSNI _NVINOSHLINS „2 IuVvyg Iren: LIBRARI ES SMITESONIAR IINSTIDE ® '@) gas oO a nn se) N —_ & I Be) es) Ns = u = Em e.) 2 NS E = EDLER I N N = I = A ER ee) m N (dp) ER nn” Le (02) = 2) = (0)

BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLINS S31UY

2

? r

NVINOSHLINS SMITHSONIAN NVINOSHLINS oo NVINOSHLIWS

ILNLILSNI NVINOSHLIWS s31yvyugl1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU

BRARIES SMITHSONIAN

RARIES

NOILNLILSNI

NOILNALILSNI NOILNLILSNI

INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UV

S3IUYN417 LIBRARIES

S3IUYYg17 LIB

INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION

A

_

| Ornithologische Monatsberichte

mit Beiträgen von

M. Bartels, R. Berge, F. Braun, O. Finsch, J. Gengler, H. Grote, O. Haase, E. Hartert, O. Heinroth, E. Hesse, C. Hilgert, O. Kleinschmidt, P. Kollibay, P. Leverkühn, \ E. Lönnberg, Harald Baron Loudon, Mushacke, O. Neumann, * H.Oberbeck, B. Otto, C. Parrot, W.v. Quistorp, H. v. Rabenau, E. Rössler, N.Sarudny,W.Schuster, R.Snouckaertv.Schauburg, J. Thienemann, F, Tischler,

unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben von

Prof. Dr. Ant. Reichenow,

Kustos der Ornithologischen Abteilung des Kgl. Zoologischen Museums in Berlin, Generalsekretär der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft.

XIII. Jahrgang.

Berlin 1905. 4 Verlag von R. Friedländer & Sohn.

WdE) on

ei. a

N MR ü

ni

Al

er NN

Übersicht

für das Jahr 1905.

I. Allgemeines, Geschichte, Sammlungen, Gesellschaften.

Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften: Butterfield 51, Csörgey (S. v. Petenyi) 168, Sclater 26, Journ. of ine South African Ornith. Union 169, Verhandl. d. Orn. Ges. in Bayern 52.

Sammlungen Gesellschaften: D. Orn. Ges. 71, Forstakademie Ebers- walde 1, Lampe 66, Orn. Ges. in Bayern 52, Serbisches Museum 133, Talsky85,Witherby (Ausschuss f. Beobachtungsstationen) 51, 4. internat. Ornithologen Kongress 86, 71, 139, 77. Vers. D. Naturforscher 140.

Reisen: v. Zengen 36.

II. Anatomie, Entwicklung.

Balducci 53, Botezat 12, Braitmaier 32, Martin 13, van Oort 138, Pyceraft 27, 211.

III. Schnabel, Federn, Färbung, Mauser, Flug.

Schnabel: Lönnberg 12, Pycraft 51.

Flügel: Frohawk 29, Pycraft 27.

Federn, Farben, Färbung, Mauser: Biedermann 30, Ghigi 117, O0. Grant 153, Jacobi 138, Pycraft 211, Swenander 87.

IV. Spielarten, Missbildungen, Bastarde.

Spielarten: Köpert 33, Otto 167. Bastarde: Fritsch 156, Fritze 68, Heinroth 196, Lönnberg 116.

V. Systematik, Benennung.

Kleinschmidt 165, Martin 13, v. Mährenthal 137, Reichenow 43, Richmond (Vroegs Catalogue) 87, Salvadori 156.

IV

Neue Gattungen und Arten:

ent collaris hypanis

ls

tibetanus 83.

Acrocephalus rinus 155.

Aethopyga boltoni 118.

rubrinota 156.

Alauda arvensis harterti Di.

buxtoni 155.

Alcedo ispida sibirica 54.

Alethe fülleborni usam- barae 182,

Amaurocichla kempi 51.

Ammomanes deserti orien- talis 85.

Ammoperdix bonhami ter- meuleni 85.

Anas boscas spilogaster 113:

Andropadus roehli 18i.

Anorthura tibetana 154.

Anteliocichla 155.

Anthoscopus ansorgei 154.

sharpei 154.

Anthreptes cagayanensis 118.

-zubritorques 181.

Anthus anadyrensis 155.

bertheloti madeirensis 152.

leucophrys captus 152.

nicholsoni longirostris 77

nivescens 179.

spinolettakleinschmidti 152.

Apalis ansorgei 154.

erlangeri 24.

flavida malensis 78.

ruwenzori 26.

thescela 155.

Apus melba tuneti 30.

Arboricola campbelli 27.

Arizelomyia 155.

Arizelopsar 155.

Asio maculosus america- nus 155.

magellanicus algistus 119.

heterocnemis 119.

icelus 119.

lagophonus 119.

melancerus 119.

mesembrinus 119.

Astur sparsimfasciatus a- celetus 155.

Babax victoriae 154.

yunnanensis 154.

Batis diops 51.

Brachypterus mindanensis 118.

Bubo bubo nikolskii 156.

Buchanga stigmatops phaedra 67.

Butalis grisola pallida 134.

@accabis chucar werae 85.

rufa maderensis 54.

Calandrella minor minuta 84, 85.

seistanica 84.

Carine noctua caucasica34.

Carpodacus laetissimus 154.

Casuarius roseigularis 51.

Certhia brachydactyla mauritanica 51.

ultramontana 152.

- familiaris bianchü 152.

corsa 12.

persica 106.

tianschanica 152.

Chaleomitra borgerti 182.

Chalcopelia chalcospila a- canthina 155.

Chloropeta batesi 212.

minulla 181.

Cichlomyia 155.

Cinclus przewalskii 154.

younghusbandi 154.

Cinnyris pembae 180.

völtzkowi 181.

Circaetus rufulus 179.

Cisticola argentea 25.

Jugubris nyansae 78.

suahelica 78.

robusta massaica 77.

Columba palumbus made- rensis 85.

Corvus cornix valachus 30.

meeki 27.

en maledivicus 7

Crateropus cordofanicus 156.

Cuculus canorus rumeni- cus 30.

aneouls wolfi magna

Cyanistes coeruleus orien- talis 105.

Cyanopicacyanusjaponica 26.

Cyrtostomus dinagatensis 118.

EBendrocopus minor mor- gani 85.

Diaphorophyia ansorgei 154.

Dicaeum nigrilore 26.

Bömberiza semenowi 84.

Enneoctonus collurio fur- catus 134.

Eremomela baumgarti 25.

flaviventris sharpei 25.

Erithacus gaetkei 55.

Estrilda stictoptera 180.

Falco subbuteo cyanes- cens 120.

vespertinus obscurus85.

Fringilla teydea polatzeki 164.

@alerida cristata ceartha- ginis 188.

gafsae 189.

Garrulus glandarius königi

haringtoni 154.

Geoeichla camaronensis 212.

Gecinus viridis innomina- tus 49.

Gerygone rhizophorael1B8.

Rdalcyon bougainvillei 26.

owstoni 26.

Helionympha 155.

Hirundo rustica sawitzki 34.

Hypsipetes amaurotis magnirostris 69.

Exos poliotis 154. Eketupa semenowi 156.

Eanius arabicus 154. Leonardia 118,

woodi 118.

Linota rufostrigata 154. Lissotis nothophila 155. Lorieulus bournsi 156.

RHacronous mindanensis montanus 118. Megabias aequatorialis 26.

Melanocorypha calandra raddei 84.

Melignothes exilis meli- philus 155.

Merula kelleri 118.

Montifringilla alpicola gaddi 84.

groumgrzimaili 84. Motaeilla flava simillima

20192:

Muscicapula montigena 118.

Myiophoneus robinsoni 153. .

Nemosia forsteri 154. Nesöspiza goughensis 27. jessiae 27. Notioeichla 155.

O©cydromus scotti 154.

Odontospiza 155.

Oena capensis anonyma 155.

Otis tarda korejewi 163.

Otocorys brandti montana 34.

elwesi khamensis 34.

przewalskii 34.

Otus cuyensis 156.

romblonis 156.

Panurus biarmicus occi- dentalis 85.

Pardaliparus elegans min- danensis 118.

Parus ater schwederi 211.

bocharensis turkesta- nicus 109.

lugubris anatoliae 152.

maior caspius 109.

caschmirensis 152.

-— okinawae 152.

tibetanus 152.

-— zayrossiensis 108.

niger lacuum 77.

Passer mesopotamieus 54.

montanus pallidus 134.

Petronia petronia algerien- sis 23.

Phasianus alpheraki 34.

Acanthidositta 154. Accentor-Arten 211. Accentoridae 83.

Aedon luscinia 157, 173.

| |

Phasianus alpheraki ussu- riensis 34.

colchicus lorenzi 34.

chrysomelasbianchii34.

holdereri kiangsuensis 34.

gmelini 34.

Phyllomyias reiseri 153.

Pinarochroa sordida djam- djamensis 79.

erlangeri 25.

schoana 78.

Pisorhina scops cyeladum

4

erlangeri 54.

graeca 54.

turanica 129.

Pitta anerythra pallida 26.

Platysteira ceryptoleuca 155.

Ploceus trothae 147.

Poeeile lugubris hyreanus 76

Poliospiza collaris 146.

erlangeri 146.

pachyrhyncha 146.

Pomatorhinus mearsi 51.

Poneropsar 15N.

Porzana maruetta maculi- pennis 134.

Prinia somalica erlangeri 24.

Propasser waltoni 154.

Pseudotharrhaleus grisei- pectus 118.

Psittirostra psittacea dep- pei 65.

Pycnonotus barbatus scho- anus 77.

Jlayardi micrus 155.

E&allus aquaticus korejewi 209.

Regulus calendula cinera- ceus 117.

Ruticilla semenowi 84.

Saxicola gaddi 85.

Sitta europaea levantina 152.

-- rubiginosa 211.

Bemerkungen über:

Alauda 79. japonica inopinata 79, 80

Ammomanes 134.

V

Sitta syriaca obscura 76.

tschitscherini 84.

Smithornis camarunensis 212.

Sporophila lorenzi 118.

saturata 118.

Sturnus dzungaricus 84.

poltoratzkyi satunini84.

Bann loudoni 4.

purpurascens dresseri 84.

johanseni 84.

tauricus 84.

harterti 84.

vulgaris graecus 211.

jitkowi 84.

zaidamensis 84.

Suthora ripponi 154.

Sylvia semenowi 85.

Sylviella toroensis 51.

Sylvietta erlangeri 51.

Synallaxis hellmayri 210.

Syrnium aluco mauritani- cum 5l.

sanctinicolai 49.

Wachornis pallidior 156.

Tachynautes 155.

Tanagrella velia signata 154.

Tetrao urogallus lugens 103.

Thryorchilus 120.

Todirostrum fumifrons pe- nardi 154.

Tricholaema radecliffei 27.

Troglodytes musculus acosmus 120.

atopus 120.

enochrus 120.

parvulushyrcanus107.

subpallidus 107.

Turdus roehli 182.

Turtur lhasae 154.

Wireo mailliardorum 117. Viridibucco 155.

Zosterops völtzkowi 180. palpebrosa alani 65.

Apteryx haastiabgeb. 156. Apus unicolor 197. Archibutee lagopus 112. Asio magellanicus 119.

vl

Bulweria bulweri S6.

Cabalus modestus abgeb.

156.

Cerchneiscenchroides 190. Ciconia eiconia 32,52, 117.

Coccothraustes 51. Columbiformes 13.

Copurus funebris 153, 154. Cosmetornis vexillarius 27.

Creagrius 118.

Cuculus canorus 31, 53.

EBendrocea aestiva 65.

Diomedea bulleri abgeb.

156. salvini abgeb. 156.

Fringilla montifringilla 149.

Gialerida-Arten 189. Galerida cristata 53. reichenowi 189. Gallus 118. Garrulus-Arten 196.

Edirundo rustica 11. Uthaginis 14. Earus audouini 69. fuscus 50.

Leptopoecile 133. Loxioides bailleui 196.

Mlacrodipteryx macrodip- terus 27.

Macronyx sharpei abgeb. 67

Megapodius abgeb. 156.

Melospiza lincolni striata 119.

Motacilla stapazina 15.

subpersonata 66, 195.

pritchardi

@©cstrelata cervicalis ab- geb. 156.

Otocorys 34.

Otus sylvestris 13.

Parus coeruleuslanguidus 75. rufescens 119. Phasianidae 117. Phasianus 34. Phoenicopterus 210. Pseudogerygone 154. Psittacidae 156.

TOSEUS

Saxicola albicollis catari- nae 153.

aurita 15.

Jlibanotica 165.

oceidentalis 15.

rostrata 169.

rufa 15.

stapazina 15.

Scops cypria abgeb. 116.

VI. Tiergebiete.

Serinus serinus 70.

Sitta europaea 211.

Somateria mollissima 65.

dresseri 65.

v-nigra 65.

Sterna fuliginosa 83.

Stiphrornis xanthogaster abgeb. 212.

Sturnus vulgaris 147, 191, 195, 207.

Synallaxis griseiventris 210.

Mragopan 32, 117.

Tetrao tetrix 98.

juniperorum 99.

urogallus 99.

Tetraogallus himalayensis pull. abgeb. 120.

Totanus fuscus 27.

Tringa canutus 19.

Troglodytes 119.

browni 120. Turacus macrorhynchus 27

Turdus alpestris 150. Tyrannidae 52.

Wanellus vulgaris 29.

Xenicus gilviventris 27. longipes 27.

Zueledonia coronata 66.

1. Europäisch-Sibirisches Gebiet.

Bianchi 79, Hartert 152, Kollibay 141, v. Tschusi 30, 54, 85.

Deutschland: Bartels 73, Berge 53, 88, 150, 196, v. Besserer 54, Clodius 14, 154, Dietrich 88, Eckstein 170, Friderich 67, Gechter 172, Gengler 35, 52, 157, 170, 173, Graemer 115, Grote 1, Hagendefeldt 33, Hennemann 32, 34, Hesse 17, 37, 51, 89, 122, 149, Kayser 85, Killermann 53, Kleinschmidt 64, Koske 35, Krohn 33, 87, 88, 172, Leege 32, 53, 115, 172, Lindner 35, 69, Mus- hacke 112, Parrot 172, v. Rabenau 210, Rey 112, Salzmann 171, 172, Schuster 13, 70, 117, 152, Thienemann 7, 48, 69, 182,

212, Notiz 149.

Österreich-Ungarn: v. Besserer 53, v. Csato 86, Csörgey 168, Fritsch 70, v. Führer 34, 70, Kormos 70, Rössler 74, 117, Schaffer 115, v. Tschusi 85, 116.

vii

Balkanhalbinsel: Braun 60, 104, 130, 201, Kollibay 15, 35, Lindner 171, Reiser 14, 31, Sclater 55, v. Tschusi 30.

England: Bidwell 65, Bond 54, Butterfield 153, Carroll 27, Collier 71, Kearton 32, Nicoll 26, 27, Saunders 26, Sharpe 51, Ticehurst 51, Wade 54.

Frankreich: Bureau 83, van Kempen 70.

Belgien: de Contreras 118.

Holland: Snouckaert van Schauburg 57, 75, 85, 116.

Pyrenäische Halbinsel: Evans 30.

Italien: Vallon 116, 117, Whitaker 30.

Dänemark: Winge 27, 28.

Faeroer: Andersen 31.

Island: Hantzsch 55, 136, Sämundsson 82.

Schweden-Norwegen: Davies 195.

Europ. Russland: Artobolewsky 133, Buturlin 36, Dresser 55, Goebel 29, Johansen 54, 84, Sarudny u. Loudon 105, Shitkow 36, Stoll 170.

Sibirien: Allen 155, Dresser 55, Hartert 29.

Japan, Nord-China: Hartert 65, Parrot 26, Pogge 33.

Mittelasien: Bianchi 154, Lönnberg 120, Sharpe 154, Walton 154.

Cypern: v. Madaräsz 116.

Kleinasien, Transkaspien, Persien: Buturlin 84, Loudon 34, 129, Sarudny 30, 49, 53, 54, 84, 85, 134, 156, 163, 209, Sarudny und Loudon 49, 76, 84, 85, 106, 108, Stenhouse 15, Tristram 29.

Nordafrika: Hartert 195, Kleinschmidt u. Hilgert 188, Kollibay 23, Loat 211, v. Tschusi 30, Whitaker 27, Witherby 51.

Madeira, Kanaren, Kapverden: Hartert 164, de Noronha 30, Schmitz 86, 197, v. Thanner 85.

2. Afrikanisches Gebiet.

Bates 66, Butler 156, O. Grant 27, 154, Hartert 154, Jackson 26, 5l, 67, Neumann 76, Oberholser 155, Reichenow 24, 146, 179, W. L. Selater 67, Sharpe 51, 212, Journ. South African Orn. Union 169.

3. Indisches Gebiet.

Indien, Süd-China, Ceylon: Baker 70, Inglis 70, Kershaw 32, Reichenow 67, Rippon 154, De la Touche and C. B. Rickett 195.

Malacka, Sundainseln: O. Grant 51, 153, Reichenow 67, Robinson 27, Sharpe 154.

Philippinen: Finsch 190, Hartert 26, Mc Gregor 156, Mearns 118.

4. Australisches Gebiet.

Australien: Selater 26. Molucken, Neuguinea, Salomonsinseln: v. Rothschild 26, 27. Polynesien: v. Rothschild 26.

5. Neuseeländisches Gebiet. Buller 156, O. Grant 154, Hutton 34.

vom

6. Nordamerikanisches Gebiet.

Bryan 119, Coues 71, Grinnell 117, 119, Jones 70, Oberholser 119, Silloway 137, Swarth 137, E. u. H. Walter 70.

7. Südamerikanisches Gebiet.

Grinnell 117, Hellmayr 118, 153, 154, v. Ihering 116, Reiser 210, Salvin and Godman 211, Sharpe 154.

8. Nordpolargebiet. Buturlin 36, Schalow 31, Schiöler 113, Shitkow 36.

9. Südpolargebiet. Clarke 27, Lönnberg 155, Sharpe 54.

VII. Verbreitung, Wanderung.

Braun 32, Butterfield 138, Clarke 16, Clodius 56, Graeser 191, O. Grant 210, Häcker 71, Helm 14, Kleinschmidt 55, Leege 32, 33, Otto 11, Thienemann 7, 48, 69, 212, Winge 27, Witherby 51.

VIII. Lebensweise, Eier.

Lebensweise im allgemeinen: Berge 191, Hesse 207, Link 53, Loos 30, v. Quistorp 50, Read 154, Schuster 33, 86, 205, Tischler 147.

Nahrung: Forbes 83, Geyr von Schweppenburg 34, Hauptvogel 86, Leege 33, Schuster 110.

Fortpflanzung, Nester, Eier: Bau 69, Butler 71, Davies u. Stares 27, Dresser 29, 71, Gengler 31, Krause 169, Leege 53, Lever- kühn 172, Lewis 33, Nehrkorn 196, E. W. Oates and S. G. Reid 211, Oberbeck 62, Ottoson 86, 195, Reed 83, Rey 168, Schmitz 86, Schuster 54, 70, 111, De la Touche and C. B. Rickett 195.

Intellekt: Schuster 69.

IX. Personalien, Lebensbilder, Todesanzeigen. Blanford 154, R. Blasius (Nehring) 191, Cavendish 154, Jrby 154, Kleinschmidt (v. Erlanger) 172, Landois 55, Leverkühn (All&on) 114,

Schaffer (Blasius Hanf) 32, 115, Wurm (J. Hoffmann) 85.

X. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege, Hausgeflügel, Krankheiten. v. Berlepsch 51, 70, Blaauw 15, 195, Heinroth 194, Hermann 171, König 195, Noorduijn-Groningen 152, Müller 53, v. Pocei 53, Russ 153, Schaff 194, Schlag 119, Seth-Smith 27, Thienemann 171.

XI. Anzeigen.

G. v. Burg 212, G. Fischer 72, Friedländer & Sohn 72, Gedenktafel für H. Gätke 16, Kihlön 36, J. Neumann 120, 196.

Ornithologische Monatsberichte

Prof. Dr. Ant. Reichenow.

XIII. Jahrgang. Januar 1905. No. 1.

Die Ormnithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten,

alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von _ R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten.

Beiträge zur heimischen Avifauna.

(Aus der Vogelsammlung der Kgl. Forst-Akademie Eberswalde). Von Hermann Grote.

$ Im Nachstehenden gebe ich Nachrichten über einige Fälle des Vorkommens seltener Vögel in Deutschland, sowie über be- merkenswerte Aberrationen verschiedener in der Vogelsammlung der Kel. Forstakademie zu Eberswalde (Mark) aufgestellten Vogelarten. Es ist mir eine angenehme Pflicht, Herrn Prof. Dr. Eckstein für die Liebenswürdigkeit, mit welcher er mir die weitgehendste Be- nutzung der Sammlung etc. gestattete, auch an dieser Stelle meinen Dank auszusprechen.

Turdus musieus L. Singdrossel.

Ausser einigen Stücken mit monströsen Schnabelformen ent- hält die Sammlung auch viele partiell albinotische Vögel dieser Art. Meistenteils handelt es sich um Stücke, welche an ver- schiedenen Stellen, besonders am Kopfe, einige weisse Nedern auf- weisen. Doch sind auch solche, bei denen das Weiss eine grössere Ausdehnung hat, vorhanden. Ferner: ein vollständiger Albino, auf der Brust sind die Flecke blass angedeutet; zwei weisse, blassbraun überhauchte Exemplare; drei lehmgelbe, bei denen namentlich die Fleckung deutlich hervortritt. Zu nennen ist auch noch ein sehr interessantes Stück, dem der braune, resp. gelbe Farbstoff vollständig fehlt. Der Vogel sieht auf der Oberseite schön

" mäusegrau aus, die Unterseite ist weiss mit dunkelgrauen Flecken.

Turdus visciworus L. Misteldrossel.

Auch von dieser Drossel ist ein Stück mit teilweisem Leu- cismus vertreten. Im Gefieder der Oberseite ist das braune Pigment nur spärlich und stellenweise vorhanden, weshalb”der Vogel aus-.

we,

sieht, als wäre er mit Mehl bestäubt. Die Unterseite ist schmutzig- weiss, auf der Hinterbrust und dem Bauch verwaschen gefleckt.

Turdus iliacus L. Rotdrossel.

An bemerkenswerten Exemplaren sind vorhanden: Ein voll- ständiger Albino und zwei mehr oder weniger blasse Stücke. Ebenso ein solches, dessen Oberschnabel links seitwärts gebogen ist.

Turdus pilaris L. Wachholderdrossel. Zwei Vögel mit partiellem Albinismus sind zu nennen.

Turdus naumanni Tem. Naumannsdrossel.

Die Sammlung enthält ein Stück aus Schlesien (nähere Funddaten fehlen) von Schwartzer-Breslau.

Turdus atrigularis Tem. Schwarzkehlige Drossel. 1. Ein altes $ im Herbst 1869 in der Nähe von Münster gefangen. 2. Ein $ aus Bornemannspfuhl bei Eberswalde vom 10. Okt. 1898. 3. Ein Stück im Jugendkleide aus Münster, Nov. 1866, durch Altum.

Turdus merula L. Schwarzamsel. Unter der reichen Suite dieser Vögel ist ein mattschwarzes

d mit schmutziggraubraunen Schwung- und Steuerfedern be- merkenswert.

Geocichla varia (Pall.) Golddrossel.

Ein altes & dieses seltenen Irrgastes wurde am 26. Nov. 1874 in Hardtburg (Reg. Bezk. Cöln) im Dohnenstieg gefangen.

Geoeichla sibirica (Pall.) Sibirische Drossel. . Ein & aus Dombrowka (Reg. Bezk. Oppeln) vom 25. Sept. 1881. . Ein herrlich ausgefärbtes $ aus Grünhaus bei Treptow a/R. vom 10. Okt. 1877. Ein $ aus Eberswalde und Ein Stück im Jugendkleide aus Tangermünde. Bei beiden letztgenannten fehlen nähere Angaben.

DD

1

Sazxicola oenanthe (L.) Grauer Steinschmätzer.

Zu nennen ist ausser einem schneeweissen Albino ein nor- maler Vogel mit weissen Handschwingen.

Parus maior L. Kohlmeise.

Ein im Januar 1884 zu Eberswalde erbeutetes Exemplar zeigt braunrötliche Flügelspitzen.

Parus ater L. Tannen meise. Von der Tannenmeise ist ein reinweisser Albino vorhanden.

5 = .

er N

Budytes flavus (L.) Kuhstelze. Von abnorm gefärbten Vögeln dieser Art kann die Sammlung zwei bis auf die zart gelb gesäumten Schwingen vollständig weisse Stücke aufweisen.

Motacilla alba L. Weisse Bachstelze.

Auch von der Bachstelze besitzt die Sammlung einen schönen Albino. Emberiza citrinella L. Goldammer.

Unter den zahlreich vorhandenen Goldammern verdienen einige Aberrationen beschrieben zu werden:

1. Kopf schön gelb, ebenso die Unterseite (ausgenommen die

bräunlichen Brustseiten), Flügel weisslichgelb, nur die Hand- - schwingen gelbbraun gesäumt.

2. Bis auf die weissen Schwung- und Steuerfedern einfarbig kanariengelb.

3. Mattgelb, stellenweise weisslich, Rückenfedern blass rot- braun gesäumt.

4. Ähnlich wie vorher, doch Rücken und Kopf mehr rotbraun.

Emberiza calandra L. Grauammer.

Abnormitäten:

1. Ein weisser Vogel, jede Feder mit mehr oder minder deut- lichem fahlbraunem Schaftstrich.

2. Bis auf den mit vereinzelten weissen Federn graubraunen Kopf weiss, mit wenigen unregelmässigen braunen Flecken, Handschwingen braun.

Acanthis linaria (L.) Leinzeisig.

Erwähnenswert ist ein altes d (Balg), welches an Stelle der roten Farbe ein hellbräunliches Gelb zeigt. (Sehr altes Exemplar?). Möglich wäre es aber auch, dass es sich um ein gekäfigt gewesenes Stück handelt.

Fringilla coelebs L. Buchfink.

Ein merkwürdig erythritisches altes $ möchte ich hier be- schreiben: Vom Blaugrau des Oberkopfes ist keine Spur vor- handen, ebenso sind Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun. Der Vogel sieht aus, als wäre er ganz in rotbraune Farbe getaucht. Fundort: Eberswalde, 19. Juli 1871. Näheres darüber hat Altum in seiner „Forstzoologie“ Il Bd. mitgeteilt.

Passer donmesticus (L.) Haussperling.

Vom Sperling enthält die Sammlung natürlich die ver- schiedensten Farbenspielarten. Zu nennen ist ein vollkommen melanitisches Stück. Auch Schnabel und Füsse sind bei demselben schwarz. Mir scheint der Vogel durch Schornsteinruss geschwärzt zu sein.

1

BD

Nucifraga caryocatactes (L.) Tannenhäher.

Es ist mir aufgefallen, dass sowohl ganz dunkle, als auch hellrotbraune Vögel dieser Art vorhanden sind. Leider fehlen nähere Funddaten. Ob die hellen Exemplare (zwei sehr alte Stücke) im Laufe der Jahre ausgeblichen sind ?

Lanius collurio L. Rotrückiger Würger.

Ausser einem reinweissen Albino sei ein altes mit schmalem weissem Querbande auf dem Flügel erwähnt.

Lanius excubitor maior Pall. Östlicher Raubwürger.

Vertreten ist diese Art durch Stücke aus Pommern und der Mark (Eberswalde).

Alcedo ispida L. Eisvogel.

Interessant sind zwei im Jahre 1878 in der Nähe von Ebers- walde (Forstgärten an der Schwärze) erbeutete Exemplare mit klaffenden Schnäbeln. Diese Eigentümlichkeit sollen laut Altum!) fast alle zu damaliger Zeit dortselbst erlegten Eisvögel gezeigt haben.

Dendrocopus maior (L.) Grosser Buntspecht.

Zwei Individuen dieser Art ($ und 9) haben eine eigen- tümlich fahlrauchbraun gefärbte Unterseite. Das männliche Stück wurde 1854 von Altum bei Eberswalde geschossen. Ausserdem ziert ein hübscher Albino die Sammlung. Der Vogel, ein junges O, ist ganz weiss (auch Schnabel und Füsse), nur der Scheitel und die Steissfedern sind karminrot.

Dendrocopus medius (L.) Mittelspecht. Ein abnorm gefärbtes altes g ist erwähnenswert: bei dem- selben zeigt das bei anderen Vögeln dieser Art schwarze Rücken- gefieder eine glänzend dunkelschwärzlichrotbraune Färbung.

Dendrocopus leuconotus (Bechst) Weissrückenspecht.

Dieser Specht ist, wenn auch seltener, Brutvogel bei Ebers- walde, was schon Altum in seinem Buche „Unsere Spechte“ mit- teilt. Vier Stück, darunter eins im Jugendkleide, von Eberswalde sind vorhanden.

Bubo bubo (L.) Uhu.

In der Sammlung steht ein altes ©, erlegt bei Eberswalde

von Forstmeister Bando. Näheres ist leider nicht angegeben.

Nyctala tengmalmi (Gm.) Rauchfusskauz. Zwei 99, von Ratzeburg bei Eberswalde gesammelt.

1) Führer durch die zoologischen Sammlungen der Kgl. Forstaka- demie Eberswalde 1837.

Eu.

Circus macrourus (Gm.) Steppenweihe. Bemerkenswert ist ein schönes altes 9, Fundort: Wolgast, Mai 1886. Astur nisus (L.) Sperber. Ein am 19. Okt. 1903 erbeutetes altes $ aus Schwerin a/Warthe hat unterseits sehr viel Rot, welches auf den Brustseiten die Bänderung fast vollkommen verdrängt.

Buteo buteo (L.) Mäusebussard. Von dieser Art sind Stücke in den verschiedensten Kleidern vorhanden. Besonderes Interesse beanspruchen:

1. Ein Albino: reinweiss, nur die Oberseite fahlbräunlich ver- waschen, die Bänderung und Fleckung an Weichen und Hosen sehr matt angedeutet.

2. Ein 9 aus Chorin (Mark), auffallend rot, stark an desertorum erinnernd.

Buteo desertorum (Daud.) Steppenbussard.

Aus der Reihe dieser Vögel will ich ein weissliches Exem- plar, erlegt am 28. Jan. 1898 bei Eberswalde, hier beschreiben: Unterseits weiss, an den Brustseiten und Weichen mit fahlbraunen Punkten, ebenso zu beiden Seiten der Kehle gefleckt, doch grösser. Rücken grösstenteils fahlbraun, jede Feder weiss gesäumt, wodurch die Oberseite unregelmässig gefleckt aussieht. Stoss auf der Unterseite undeutlich gebändert. Wie mir Prof. Eckstein mündlich mitteilte, soll beim frischgeschossenen Vogel die Iris gelb (wohl weisslichgelb!) ausgesehen haben.

Aguila clanga Pall. Schelladler.

Stücke aus Wiesky O/L. vom 12. Juni 1895 (Brutvogel?), Ibenhorst (Ostpreussen) 5. Okt. 1886.

Elanus caeruleus (Desf.) Gleitaar.

Die Etikette des in der Sammlung aufgestellten Exemplars trägt u. a. den Vermerk: Darmstadt J. Naumann.

Falco peregrinus Tunst. Wanderfalk.

Zu erwähnen ist ein abnorm gefärbtes altes 9. Bei diesem Exemplar ist Kehle und Vorderbrust gänzlich weiss, ungefleckt.

Plegadis autummalis (Hasselg.) Brauner Sichler.

Ein ziemlich junges Exemplar wurde am 23. Okt. 1896 bei Niederfinow (Mark) aus einem Trupp von vier Stück herausge- schossen. Altum hat s. Zt. darüber in den Orn. Monatsber. 1897 pag. 19—20 und in Danckelmanns Zeitschrift f. Forst- und Jagd- Wesen XXIX p. 136 referiert.

Ne.

Fulica atra L. Blässhuhn. Ein Exemplar zeigt einen breiten weissen bandförmigen Fleck über den Bauch.

Rallus aquaticus L. Wasserralle. Interessant ist ein vorhandener Vogel dieser Art, dem der linke Flügel vollständig fehlt.

Scolopax rusticula L. Waldschnepfe.

Aus Pommern stehen in der Sammlung u. a. zwei lehmgelbe, oberseits fahlrotbraun gezeichnete Stücke. Eins davon ist auf dem Halse mattbraunrot gebändert.

Chenalopex aegyptiacus (L.) Nilgans.

Ein altes $ dieser sich nur äusserst selten in unsere Breiten verirrenden Gans wurde am 4. Jan. 77. in Rogelwitz (Reg. Bezk. Breslau) in voller Freiheit vom Oberförster Kirchner erlegt. Zweifelhaft bleibt es immerhin, ob es sich nicht um ein der Ge- fangenschaft entflogenes Stück handelt.

Tadorna tadorna (L.) Brandgans. In Oderberg (Mark) wurde ein Stück im Jugendkleide von Forstmeister Bando geschossen. Nähere Angaben fehlen.

DBranta bernicla (L.) Ringelgans. 1. 3 ad. vom 20. Dec. 1881 aus Ohlau i/Schlesien. 2. Ein anderes Stück aus Mönchsee-Wiedenhagen (Mecklenburg- Schwerin) vom 22. Sept. 1876.

Anas boschas L. Märzente.

Ein abnorm gefärbtes (domestica?) 1887 in Hardehausen er- legtes d mag hier beschrieben werden: Kopf grösstenteils weiss, nur Wangen und Scheitel erzgrün, Hals und unregelmässiger Ring um den Schnabel weiss, Brust schön perlgrau, Bauch weiss mit vereinzelten grauen Federn. Rücken dunkler perlgrau, mit wenigen weissen Federn durchsetzt, Handschwingen weiss. Spiegel nur auf dem linken Flügel deutlich vorhanden. Bürzel blauschwarz, Steuerfedern dunkelbraungrau. Es bleibt zweifelhaft, ob dieses Stück nicht vielleicht als verwilderte Hausente anzusehen sei. Übrigens steht eine solche, welche zwischen ihren wilden Ver- wandten geschossen wurde, in der Sammlung. Ausserdem ist ein in Schleusingen erbeuteter Albino im Prachtkleide erwähnenswert.

Cosmonetta stelleri (Pall.) Scheckente. 1. @ ad. vom 6. März 1847. 2. 2 iuv. vom 7. Jan. 1849. 3. g luv. vom 30. Dez. (Jahreszahl?) Sämtliche Exemplare stammen von Böck-Danzig.

nn

EEE TE

ee

Oedemia nigra (L.) Trauerente.

Ein altes 9 aus Friedrichsruh (durch Oberförster Lange) vom 10. Febr. 1881.

Sula bassana (L.) Basstölpel. Ein Stück im Jugendkleide von Hela, 18. Jan. 1904.

Stercorarius pomarinus (Tem.) Mittlere Raubmöwe.

Unter den aufgestellten Vögeln dieser Art befindet sich auch einer, welcher im November 1879 bei Eberswalde erlegt wurde.

Stercorarius parasiticus (L.) Schmarotzerraubmöwe.

Auch von dieser Raubmöwe enthält die Sammlung ein bei Eberswalde erbeutetes Stück (Sept. 1876); ausserdem eins aus Elsterwerda (Sachsen) neueren Datums, doch ist Näheres bei diesem Exemplar nicht vermerkt.

Stercorarius cepphus (Brünn.) Lanzettschwänzige Raubmöwe.

Ein Vogel im Jugendkleide von Golzow bei Eberswalde. Jahreszahl leider nicht angegeben.

Thalassidroma pelagica (L) Kleine Sturmschwalbe.

1. Ein Stück wurde im Jahre 1864 bei Oderberg (Mark) tot aufgefunden

2. Ebenso ein solches am 12. Sept. 1903 im Garten der Forst- akademie Eberswalde Letzteren Fall habe ich jüngst in den Orn. Monatsberichten veröffentlicht.

Vogelwarte Rossitten.

(Seeadlerzüge; Vogelzugversuch; Vorkommen des Hakengimpels, Pinicola enucleator).

Im letzten Herbste hat hier auf der Nehrung ein förmlicher Zug von Seeadlern (Haliaötus albicilla) stattgefunden. Wohl wurden in jedem Jahre zur Zugzeit einzelne dieser grossen Vögel hier beobachtet und auch von den Krähenfängern ab und zu in Netzen lebend gefangen, aber in diesem Jahre war das Erscheinen eines Seeadlers gar nichts Aussergewöhnliches. Das erste Exem- plar, ein recht starkes Stück, wurde am 29. September 1904 in Sarkau, 3 Meilen südlich von Rossitten, im Krähennetz erbeutet. Am 4. Oktober beobachtete ich bei Ausübung der Krähenhütte plötzlich einen Seeadler über meinem Uhu rüttelnd. Ein weiteres Exemplar soll am 9. Oktober in Pillkoppen, 1!/, Meile nördlich von Rossitten, gefangen worden sein. Am 17. Oktober wurden hier bei Rossitten zwei Seeadler an einem Tage von Krähenfängern

BR 38

erbeutet, und am 1. November strich wieder einer dieser grossen Vögel über meinem Uhu hinweg. Ausserdem wurde mir noch mehrfach über die Beobachtung von Adlern von hiesigen Krähen- fängern Meldung erstattet. Auswärtige Präparatoren berichten weiter von drei eingelieferten, in Ostpreussen geschossenen Exem- plaren und zwar vom 28. August, 25. Oktober und 5. November, und schliesslich will ich auch noch mehrerer Notizen aus den Königsberger Tagesblättern über das Erlegen von Adlern Erwähnung tun. Der Hauptzug der genannten Vögel hat also von Ende Sep- tember bis in den November hinein stattgefunden und zwar gelangten hier fast ausschliesslich junge Exemplare zur Beobachtung, nur das oben unterm 1. November erwähnte Stück trug ein älteres Kleid, da Kopf und Schwanz sehr hell erschienen.

An den Krähenfangplätzen stossen die Adler entweder nach den lebend angebundenen Lockkrähen, die sie zuweilen mit samt dem Pflocke emporreissen, oder nach den als Köder ausgelegten Fischen.

Die hier auf der Nehrung gefangenen Stücke wurden der Vogelwarte eingeliefert, so dass ich jetzt vier dieser gewaltigen Vögel in einer Voliere beisammen habe. Es ist höchst interessant, das Gebaren dieser Wildfänge, die sich noch nicht die Haltung gefangener Raubvögel angewöhnt haben, zu beobachten. Auffallend ist, wie leicht und schnell sich der Seeadler in Gefangenschaft eingewöhnt. Er nimmt sofort Futter an und kröpft, wenn man dicht dabei steht. Ein störrisches Wesen, wie man es bei anderen Raubvögeln zuweilen findet, habe ich nie beobachtet. Bei der Fütterung muss ich stets vier Beutestücke zugleich in den Käfig werfen, damit alle Insassen auf einmal befriedigt werden, sonst beginnt sofort der Kampf, der zuweilen einen recht ernstlichen Charakter annimmt. Die Flügel werden dabei in sehr geschickter Weise als Schild benutzt, um den Gegner bei Seite zu schieben. Als Nahrung reiche ich Vögel, namentlich Krähen, und Fische. Die Vögel werden von den Adlern stets sehr sauber gerupft, die Fische entweder ganz verschlungen oder in kleine Bissen zerzupft.

Es sind also in diesem Herbste vom Norden her ausser- gewöhnlich viel Seeadler ins Binnenland gelangt. Mögen diese stolzen, leider immer seltener werdenden Vögel bei der Jägerwelt eine freundliche Aufnahme finden. Es muss darauf hingewirkt werden, dass in unserm Volke die verkehrte Ansicht, wonach unsere grossen Raubvögel durchgängig als gefährliche Schädlinge anzusehen und mit allen Mitteln zu bekämpfen sind, immer mehr schwindet. Dieselben verdienen vielmehr aus ethischen und ästheti- schen Gründen unbedingt grössere Schonung. Eine in diesem Sinne geschriebene Notiz über die diesjährigen Seeadlerzüge habe ich darum auch an eine weit verbreitete Jägerzeitung gelangen lassen.

Über den Vogelzugversuch, der nicht mehr ausschliesslich „Krähenversuch“ genannt werden kann, da jetzt auch andere Vögel dazu verwendet werden, habe ich seit meiner letzten Veröffent-

AT

10: ae

lichung im Oktoberheft dieser Zeitschrift wieder einige Resultate mitzuteilen: Es sind weiter folgende gezeichnete Vögel eingeliefert worden: :

Nr. 432, Corvus cornix, Nebelkrähe, aufgelassen auf dem Rückzuge am 18. April 1904 vormittags 10 Uhr auf meinem Hofe mit noch drei Artgenossen, erbeutet am 2. August 1904 auf dem Gute Paltemal (Riga’scher Kreis) Livland. Von einem Buschwächter des Gutes erlegt. Mitteilung über diesen Fall wurde mir von Herrn M. Härms in Samhof bei Nustago (Livland) freundlichst erstattet. Dieser Vogel ist jedenfalls in seinem Brutgebiete ge- schossen worden.

Nr. 230, Corvus cornix, auf dem Rückzuge aufgelassen, ebenfalls am 18. April 1904 nachmittags 6'/, Uhr auf meinem Hofe mit noch 17 Corvus cornix und 1 Corvus frugilegus erbeutet, am 27. Oktober 1904 in Ventschow (Mecklenburg) am Nordende des Schweriner See’s etwa 18 Klm. von der Küste. Von Herrn Hilfsjäger Karl Winkel geschossen. Der Ring wurde von dem Vater des genannten Herrn eingeschickt. Diese Krähe hat also am 18. April die Rückreise nach ihrer nördlichen Heimat an- getreten und ist dann beim Herbstzuge, jedenfalls wieder über die Nehrung hinwegfliegend, nach Mecklenburg gewandert. Dies ist neben einem Exemplar aus der Östpriegnitz die bis jetzt am meisten westwärts erbeutete Zugkrähe.

Nr. 52, Tringa alpina, aufgelassen am 5. September 1904 vorm. 91/, Uhr am Haffstrande mit noch 5 Artgenossen und 1 Tringa subarcuata, erbeutet am 22. September 1904 bei Aren- holz, am Ufer des Arenholzer See’s, 5 Klm. nordwestlich von der Stadt Schleswig in Schleswig Holstein. Von Herrn Graf zu Rantzau, Leutnant und Adjutant des Husarenregiments Nr. 16, auf der Be- kassinenjagd geschossen. Der Ständer mit dem betreffenden Ringe wurde von dem genannten Herrn freundlichst eingeschickt.

Dieser Vogel ist in mancherlei Hinsicht von Interesse: Zu- nächst ist es der erste ausgeprägte Zugvogel, über den ein Resultat vorliegt. Weiter lässt sich ein allmähliches Vorwärtswandern nach Westen zu an der Ostseeküste entlang konstatieren. Zu bemerken ist, dass an der Lübecker Bucht nicht ein Überfliegen des Fest- landes stattgefunden hat, sondern dass die Vögel entweder an der Küste weiter nach Norden zu gezogen sind, jedenfalls bis zur tief ins Land einschneidenden Eckernförder Bucht, die zahlreiche Seen hinter sich hat, oder dass die Tringen-Flüge gleich von der Lü- becker Bucht aus das nach Nordwesten zu sich ausdehnende seen- reiche Gebiet in Schleswig Holstein als willkommene Zugstrasse benutzt haben, wieder ein Fingerzeig für die sicherlich richtige Annahme, dass die Nahrungsquellen als ein wichtiger Faktor für die Zugvögel in Bezug auf Einschlagen der Zugrichtung zu gelten haben. Mein oben erwähnter Gewährsmann, Herr Graf zu Rantzau, schreibt mir, dass die Ufer des Arenholzer See’s ein sehr ergiebiges Jagdgebiet auf Strand- und Wasservögel darstellen.

—. A

Auch noch in anderer Hinsicht war mir die Einlieferung des obigen Alpenstrandläufers von Interesse. Ich gebe zu bedenken, dass ich bis jetzt nur 18 kleine Schnepfenvögel, meist Alpenstrand- läufer nebst einigen Ufersanderlingen, mit Ring versehen auflassen konnte Wenn sich nun diese verschwindend kleine Zahl mit den 100- und 1000köpfigen Trinyen-Schwärmen auf der hiesigen Vogel- wiese mischte, so wurde meine Hoffnung, einen solchen Vogel wieder in die Hände zu bekommen, natürlich ganz gewaltig herab- gestimmt, und doch habe ich einen sehr bald wieder erhalten. Meiner Ansicht nach gibt es dafür nur zwei Erklärungen: entweder hat die Vogelwarte mit ihrem Vogelzugversuche ein ausserge- wöhnliches Glück, oder es werden viel mehr Vögel auf gewaltsame Weise von Menschenhand getötet, als man für gewöhnlich annimmt, ein Punkt der für den praktischen Vogelschutz von Interesse ist. Ich erinnere auch nochmals an den einzigen Bussard, den ich bis jetzt losgelassen habe, und zwar am 11. Oktober 1903, und der am 23. Januar 1904 hier in Ostpreussen wieder im Tellereisen gefangen und mir eingeliefert wurde.

Um dem Einwand zu begegnen, dass etwa die gezeichneten Vögel durch den Ring eine Hinderung erführen und deshalb leichter in Menschenhand gelangten, habe ich dahingehende Versuche in Gefangenschaft angestellt. Ich legte zwei frisch gefangenen Dohlen die üblichen Aluminiumringe um den rechten Lauf. Darauf zerrte